Anforderungsmanagement – Der Leitfaden für Einsteiger

Das Anforderungsmanagement kann auf den ersten Blick einfach und mühelos aussehen. Aber der Schein trügt. Erst wenn man anfängt, merkt man, wie viel Arbeit hinter dem Management eines Projekts steckt.

Wie bitte? Sie haben erwartet, dass wir Ihnen sagen, dass alles, was etwas wert ist, ohne Anstrengung zu erreichen ist. Keineswegs, wir beginnen jeden Beitrag mit Ehrlichkeit und Klarheit. Das ist es, was du verdienst. Und deshalb sind Sie doch hier, oder? Sie sind hier, weil Sie das Echte suchen. Und um herauszufinden, wie Sie echte Ergebnisse erzielen können, richtig?

Der ganze Prozess des Projektmanagements, bei dem Sie jede Entscheidung, jede Ausnahme, jede Annahme und jede Spezifikation akribisch dokumentieren müssen, sollte der einfachere Teil sein. Wohlgemerkt, wir haben leichter gesagt, nicht mühelos. Der Aufwand ist es jedoch wert. Und dieser Leitfaden wird Ihnen helfen, den Prozess zu vereinfachen.

Sie können die Anforderungen nach Prioritäten ordnen. Dann bestimmen Sie, was Ihr Produkt leisten muss und wie es aussehen soll. Und dann beschreiben Sie erfolgreich seine Funktionalität und seinen Wert. Das Ergebnis ist ein viel reibungsloserer Projektablauf. Und genau das, mein Freund, werden Sie hier lernen.

Warum ist Anforderungsmanagement so wichtig?

Kommen wir gleich zur Sache: Das Traceability ist aus zwei Gründen wichtig:

Erstens dient es als Bezugspunkt und dokumentiert die Entwicklung eines Projekts, einschließlich seiner Umsetzung und anderer beweglicher Teile.
Zweitens dient es als Blaupause für den Kunden, die ihm ein klareres Bild des Projekts vermittelt. Jeder hat eine bessere Vorstellung vom Warum, Wer, Was, Wie und Wann des Plans.
Darüber hinaus lässt das Anforderungsmanagement alle Beteiligten wissen, was sie nicht zu erwarten haben, und hilft so, die gefürchtete Kundenfantasie in den Griff zu bekommen. Wir wissen es, wir fürchten es auch!

Ist Ihr Team unsicher, wie es die Anforderungen priorisieren soll? Sind Sie frustriert über den mangelnden Fortschritt bei Besprechungen und Diskussionen darüber, was als nächstes für Ihre Projekte getan werden muss?

Ubisoft, ein führender Spieleentwickler (Schöpfer von Assassins Creed), beschloss, das Anforderungsmanagement-Tool Helix RM zur Speicherung von Quellcode und digitalen Assets einzusetzen.

Das Unternehmen wollte die gemeinsame Nutzung von Werkzeugen durch die Entwicklungsteams verbessern und die Produktivität mit neuen Werkzeugen und Prozessen steigern – was dank Helix problemlos möglich war.

Nicholas Beaufils, der technische Architekt bei Ubisoft, führt den Erfolg auf die Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit der Software zurück, von der inzwischen mehr als 1000 Benutzer abhängig sind.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht darüber, was Ubisoft durch den Einsatz eines Anforderungsmanagement-Tools erreichen konnte:

  • Verfolgung selbst der kleinsten Änderungen, die jeden Tag eingereicht werden.
  • Gruppierung von Codeänderungen in logischen Einheiten, damit die Programmierer auswählen können, woran sie arbeiten wollen.
  • Einfaches Wechseln zwischen verschiedenen Aufgaben mit minimalen Beschreibungen.
  • Gemeinsame Nutzung desselben Codes auf verschiedenen Zielplattformen.
  • Beschleunigung der Entwicklung durch Verbesserung der verteilten Entwicklung.
  • Ubisoft entwickelt ständig mehrere interne Tools und benötigte daher eine flexible API für die Interaktion mit der Versionskontrolle. Die Verfolgung ihrer Anforderungen half ihnen, ihre Gesamtproduktivität zu steigern und einen reibungsloseren Betrieb zu gewährleisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert