Wie man Entwicklung finanziert: Ideen von jungen Führungskräften

Juancito kommt aus einer kleinen Stadt im ländlichen Peru. Jeden Tag steht er um 5 Uhr morgens auf, um zwei Stunden zu Fuß zur Schule zu gehen. Eines Tages ist er gestürzt und hat sich den Knöchel verstaucht. Da die nächste Klinik drei Stunden entfernt ist, musste sein Lehrer für ihn einspringen und ihn medizinisch versorgen.

Juancitos Geschichte diente als Inspiration für das drittplatzierte Team des ersten Ideen für Aktionen-Wettbewerbs, der von der Weltbankgruppe und der Wharton Business School gesponsert wurde. Das Team stellte fest, dass es der lokalen Regierung – die Lizenzgebühren von einem Bergbauunternehmen erhält – nicht an den für die Entwicklung erforderlichen Mitteln mangelte, sondern dass die Bedürfnisse der Gemeinde übersehen wurden.

Um sicherzustellen, dass Juancito und andere wie er die benötigten Dienstleistungen erhalten, schlug das Team einen vierstufigen Ansatz vor, um den lokalen Regierungen zu helfen, die Bedürfnisse der Gemeinden besser zu priorisieren und die Gemeinden an der Verwendung der Bergbaugebühren zu beteiligen.

Fast die Hälfte der Weltbevölkerung ist unter 25 Jahre alt. Die Jugend von heute wird für die Umsetzung der Entwicklungsagenda verantwortlich sein, die die Staats- und Regierungschefs in diesem Jahr verabschieden wollen, einschließlich der Ziele für nachhaltige Entwicklung, eines Finanzierungsrahmens zu deren Unterstützung und eines Rahmenabkommens zum Klimawandel.

„Die Welt braucht neue Ideen, da sie vor neuen Herausforderungen steht“, sagte Mahmoud Mohieldin, Generalsekretär der Weltbankgruppe und Sonderbeauftragter des Präsidenten, der die Bedeutung der Beteiligung der Jugend an den Post-2015-Diskussionen hervorhob.

Der im November 2014 ins Leben gerufene Wettbewerb Ideas for Action (I4A) zielt darauf ab, junge Menschen in die Entwicklung innovativer Ideen zur Finanzierung von Entwicklung einzubinden, und arbeitet mit Gruppen wie der Youth to Youth (Y2Y) Community der Weltbank, dem Young Americas Business Trust und der Organisation Amerikanischer Staaten zusammen. Die Y2Y-Gemeinschaft und das Büro des Sonderbeauftragten des Präsidenten luden die sechs besten Teams im Mai zur Weltbank nach Washington ein, um ihre Ideen vorzustellen und darüber zu diskutieren, wie sie diese vorantreiben können.

Der Wettbewerb stieß auf weltweites Interesse und zog 330 Beiträge von 1.500 Jugendlichen aus 130 Ländern an, wobei Indien, Nigeria und Peru am stärksten vertreten waren. Die sechs besten Vorschläge wurden in einem strengen und vielschichtigen Auswahlverfahren ausgewählt. An der Endauswahl nahmen leitende Mitarbeiter der Weltbankgruppe und von Wharton sowie Führungskräfte aus der Privatwirtschaft von Citibank, PepsiCo, dem G-24-Sekretariat und Firmenich USA teil.

„Die Vorschläge der jungen Finalisten waren sehr gut formuliert und boten sowohl kreative als auch solide Ideen“, sagte Mohieldin. „Die Jury hatte es nicht leicht, sie zu bewerten.

Nena Stoiljkovic, Vizepräsidentin der Weltbankgruppe für Globale Praktiken, lud die Teams ein, die Globalen Praktiken einzuschalten, um ihre Ideen auf technischer Ebene zu vertiefen. „Die I4A-Teilnehmer haben interessante Einblicke in Lösungen für große Entwicklungsherausforderungen geboten, von denen die relevanten Global Practices profitieren und bei der Weiterentwicklung helfen können“, sagte sie.

Das siegreiche I4A-Team verbrachte mehr als vier Monate mit der Entwicklung seiner Siegeridee. „I4A hat uns dazu angeregt, eine Idee zu entwickeln, an die wir sonst nicht gedacht hätten. Ich fand es gut, dass wir uns selbst motiviert haben, anstatt uns von Noten leiten zu lassen“, sagte Teammitglied Keshav Garud, ein Wirtschaftsstudent an der University of Pennsylvania.

Das siegreiche Team schlug vor, zwei Mikroversicherungsprodukte für Familien zu entwickeln, die stark von Geldüberweisungen abhängig sind: eines, um den Strom der Geldüberweisungen zu versichern, falls z. B. ein Arbeiter krank wird, und eines, um einen Teil der Geldüberweisungen als Krankenversicherung für die Familie umzuleiten.

Das zweitplatzierte Team, das per Videokonferenz aus Nigeria zugeschaltet wurde, schlug die Entwicklung eines automatisierten Lagerquittungssystems vor, um Kleinbauern in der Reiswertschöpfungskette in Nigeria den Zugang zu maßgeschneiderten Finance Weiterbildung zu erleichtern. Durch ein innovatives PPP-Modell demonstriert der Vorschlag das Potenzial der Fähigkeiten des privaten Sektors und der Ressourcen des öffentlichen Sektors, um den Zugang von Kleinbauern zu Finanzmitteln zu verbessern. Durch die Nutzung von beweglichen Vermögenswerten wie Inventar als Sicherheiten für Kredite können Kleinbauern einen besseren Zugang zu landwirtschaftlichen Betriebsmitteln erhalten.

Djordjija Petkoski von der Wharton Business School, Co-Leiter des Wettbewerbs, merkte an, dass der Wettbewerb viele innovative Ideen aus der ganzen Welt angezogen hat und dass „der Anreiz nicht Geld war, sondern die Möglichkeit, die Welt zu verändern“.

Anforderungsmanagement – Der Leitfaden für Einsteiger

Das Anforderungsmanagement kann auf den ersten Blick einfach und mühelos aussehen. Aber der Schein trügt. Erst wenn man anfängt, merkt man, wie viel Arbeit hinter dem Management eines Projekts steckt.

Wie bitte? Sie haben erwartet, dass wir Ihnen sagen, dass alles, was etwas wert ist, ohne Anstrengung zu erreichen ist. Keineswegs, wir beginnen jeden Beitrag mit Ehrlichkeit und Klarheit. Das ist es, was du verdienst. Und deshalb sind Sie doch hier, oder? Sie sind hier, weil Sie das Echte suchen. Und um herauszufinden, wie Sie echte Ergebnisse erzielen können, richtig?

Der ganze Prozess des Projektmanagements, bei dem Sie jede Entscheidung, jede Ausnahme, jede Annahme und jede Spezifikation akribisch dokumentieren müssen, sollte der einfachere Teil sein. Wohlgemerkt, wir haben leichter gesagt, nicht mühelos. Der Aufwand ist es jedoch wert. Und dieser Leitfaden wird Ihnen helfen, den Prozess zu vereinfachen.

Sie können die Anforderungen nach Prioritäten ordnen. Dann bestimmen Sie, was Ihr Produkt leisten muss und wie es aussehen soll. Und dann beschreiben Sie erfolgreich seine Funktionalität und seinen Wert. Das Ergebnis ist ein viel reibungsloserer Projektablauf. Und genau das, mein Freund, werden Sie hier lernen.

Warum ist Anforderungsmanagement so wichtig?

Kommen wir gleich zur Sache: Das Traceability ist aus zwei Gründen wichtig:

Erstens dient es als Bezugspunkt und dokumentiert die Entwicklung eines Projekts, einschließlich seiner Umsetzung und anderer beweglicher Teile.
Zweitens dient es als Blaupause für den Kunden, die ihm ein klareres Bild des Projekts vermittelt. Jeder hat eine bessere Vorstellung vom Warum, Wer, Was, Wie und Wann des Plans.
Darüber hinaus lässt das Anforderungsmanagement alle Beteiligten wissen, was sie nicht zu erwarten haben, und hilft so, die gefürchtete Kundenfantasie in den Griff zu bekommen. Wir wissen es, wir fürchten es auch!

Ist Ihr Team unsicher, wie es die Anforderungen priorisieren soll? Sind Sie frustriert über den mangelnden Fortschritt bei Besprechungen und Diskussionen darüber, was als nächstes für Ihre Projekte getan werden muss?

Ubisoft, ein führender Spieleentwickler (Schöpfer von Assassins Creed), beschloss, das Anforderungsmanagement-Tool Helix RM zur Speicherung von Quellcode und digitalen Assets einzusetzen.

Das Unternehmen wollte die gemeinsame Nutzung von Werkzeugen durch die Entwicklungsteams verbessern und die Produktivität mit neuen Werkzeugen und Prozessen steigern – was dank Helix problemlos möglich war.

Nicholas Beaufils, der technische Architekt bei Ubisoft, führt den Erfolg auf die Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit der Software zurück, von der inzwischen mehr als 1000 Benutzer abhängig sind.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht darüber, was Ubisoft durch den Einsatz eines Anforderungsmanagement-Tools erreichen konnte:

  • Verfolgung selbst der kleinsten Änderungen, die jeden Tag eingereicht werden.
  • Gruppierung von Codeänderungen in logischen Einheiten, damit die Programmierer auswählen können, woran sie arbeiten wollen.
  • Einfaches Wechseln zwischen verschiedenen Aufgaben mit minimalen Beschreibungen.
  • Gemeinsame Nutzung desselben Codes auf verschiedenen Zielplattformen.
  • Beschleunigung der Entwicklung durch Verbesserung der verteilten Entwicklung.
  • Ubisoft entwickelt ständig mehrere interne Tools und benötigte daher eine flexible API für die Interaktion mit der Versionskontrolle. Die Verfolgung ihrer Anforderungen half ihnen, ihre Gesamtproduktivität zu steigern und einen reibungsloseren Betrieb zu gewährleisten.